Jahrgänge ➤1 - 10 ➤21 - 30 ➤zurück
2002 Jahrgang 20 1. Die Friedrich Goll-Orgel von 1894 in der evang. Kirche Trogen AR
2. Die Orgel der kath. Kirche St. Marien in St. Gallen-Neudorf
3. Zur Orgelfahrt 2002 Orgeln im Kanton Uri
• Hospental (Bossard 1747 / Füglister 1989)
• Andermatt (Bossard 1766 / Mathis 1996)
• Göschenen (Friedrich Goll 1906)
4. Die Kuhn Orgel in der evangelischen Kirche Amriswil
• Ein Kapitel Orgelgeschichte des vergangenen Jahrhunderts
2001 Jahrgang 19
1. Josef Rheinberger (1839–1901) – Zum 100. Todesjahr
• Evang. Kirche im Feld, Flawil - Vorführung der romantischen Goll-Orgel (1911)
2. Über die Orgel an der Wende zum 21. Jahrhundert.
• Die neue Orgel in der Pfarrkirche Oberegg (Kuhn 1997, II/36)
3. Die romantischen Orgeln von Liestal, Kilchberg BL und Olten
• Stadtkirche Liestal (Merklin-Späth 1864/1997
• Ein Kapitel Orgelgeschichte des vergangenen Jahrhunderts
2001 Jahrgang 19
1. Josef Rheinberger (1839–1901) – Zum 100. Todesjahr
• Evang. Kirche im Feld, Flawil - Vorführung der romantischen Goll-Orgel (1911)
2. Über die Orgel an der Wende zum 21. Jahrhundert.
• Die neue Orgel in der Pfarrkirche Oberegg (Kuhn 1997, II/36)
3. Die romantischen Orgeln von Liestal, Kilchberg BL und Olten
• Stadtkirche Liestal (Merklin-Späth 1864/1997
• Kirche St. Martin Kilchberg BL (Weigle-Orgel 1887)
• Christkath. Stadtkirche Olten (J.N. Kuhn 1880)
2000 Jahrgang 18
1. Die neue Pflüger-Orgel in der Pfarrkirche St. Ulrich in Oberbüren (II/21, 1999)
2. Die neue Späth-Orgel in der kath. Kirche Mörschwil (28/II, 1999)
3. J. S. Bach (1685–1750) – Zum Bach-Jahr
4. Die neue Berner Münsterorgel (Kuhn 1999, IV/71)
• Die Manderscheidt – Chororgel der Cathédrale St-Nicolas Fribourg (1657, II/18; rest. Kuhn 1998)
1999 Jahrgang 17
1. Die wichtigsten Teile der Orgel - Mixturen - Grundlagen der Disposition
2. Messiaen spricht zu allen, die noch staunen können
• Religiosität in zeitgemässer musikalischer Sprache
3. Ein Querschnitt durch die Orgellandschaft Tessin
4. Choralsammlungen von J.S. Bach
5. Die neue Metzler-Orgel in der Dorfkirche Urnäsch (II/21, 1999)
1. Die wichtigsten Teile der Orgel - Mixturen - Grundlagen der Disposition
2. Messiaen spricht zu allen, die noch staunen können
• Religiosität in zeitgemässer musikalischer Sprache
3. Ein Querschnitt durch die Orgellandschaft Tessin
4. Choralsammlungen von J.S. Bach
5. Die neue Metzler-Orgel in der Dorfkirche Urnäsch (II/21, 1999)
1998 Jahrgang 16
1. Evangelische Kirche Zürich-Oerlikon – Thema: Orgelgewitter
2. Bregenz, Herz-Jesu-Kirche – Thema: Die spätromantische Orgel
3. Orgeln in Basel: Predigerkirche – Waisenhauskirche – Leonhardskirche
4. Die Orgeln der Stiftskirche Einsiedeln
• Chororgel von Viktor Ferdinand Bossart 1754
• Marienorgel (Evangelienorgel) von Mathis 1988 (nach F.J. Bouthilier 1776)
• Mauritiusorgel (Epistelorgel) von Mathis 1990
1. Evangelische Kirche Zürich-Oerlikon – Thema: Orgelgewitter
2. Bregenz, Herz-Jesu-Kirche – Thema: Die spätromantische Orgel
3. Orgeln in Basel: Predigerkirche – Waisenhauskirche – Leonhardskirche
4. Die Orgeln der Stiftskirche Einsiedeln
• Chororgel von Viktor Ferdinand Bossart 1754
• Marienorgel (Evangelienorgel) von Mathis 1988 (nach F.J. Bouthilier 1776)
• Mauritiusorgel (Epistelorgel) von Mathis 1990
1997 Jahrgang 15
1. Das Orgelwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy
• Die Orgel in der evangelischen Kirche Ebnat (Späth 1994, II/20)
2. Die Orgeln in der Klosterkirche Wettingen
3. Werkstattbesuch bei der Firma Orgelbau Mathis in Näfels
• Die Orgel - ein faszinierendes Instrument
• Die Orgel in der Pfarrkirche St. Hilarius Näfels (Mathis 1994,III/39)
1996 Jahrgang 14
1. Orgeln in Frauenfeld
• Die Metzler-Orgeln in den beiden Stadtkirchen (1970/1985)
• Die Truhenorgel im Historischen Museum (Anfang 18. Jh.)
2, Die Orgel der Pfarrkirche St. Jakobus in Degersheim
3. Zwei neue Orgeln in der Stadt Bern
• Die Kuhn-Orgel (1995) in der Nydeggkirche
• Die Metzler-Orgeln in den beiden Stadtkirchen (1970/1985)
• Die Truhenorgel im Historischen Museum (Anfang 18. Jh.)
2, Die Orgel der Pfarrkirche St. Jakobus in Degersheim
3. Zwei neue Orgeln in der Stadt Bern
• Die Kuhn-Orgel (1995) in der Nydeggkirche
• Die Goll-Orgel (1991) in der französischen Kirche
1995 Jahrgang 13
1. Das St. Galler Orgelbuch Die Orgeltabulatur des St. Galler Münsterorganisten Fridolin Sicher
2. Die Alte Tonhalleorgel in der Neumünsterkirche Zürich
3. Die Orgel in der Klosterkirche St. Urban LU
1994 Jahrgang 12
1. Vom Klangreichtum der Orgel
2. Die Chororgel in der Kathedrale St. Gallen
3. Weingarten und Weissenau – Zwei bedeutende Barockorgeln im Raum Ravensburg
1993 Jahrgang 11
1. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Gossau Thema: Die restaurierte Chororgel im italienischen Stil
2. 4 neuere Orgeln im St. Galler Rheintal Berneck – Lüchingen – Rebstein – St. Margrethen
• Die Orgel in der evangelischen Kirche Berneck (A. Hauser1993,III/31)
• Die Orgel in der katholischen Kirche Lüchingen (Späth1981,II/17)
• Die Orgel in der evang. Kirche Rebstein (Kuhn1981,II/17) Kiene-Gehäuse von 1854
• Die Orgel in der evang. Kirche St. Margrethen (Felsberg1992,II/21)