2020 Jahrgang 38
1. Mit Minimal Music einen neuen Klangraum erkunden Eva Bachmann
2. Eine unendliche Frauen-Geschichte... Imelda Natter
2019 Jahrgang 37
1. Restaurierung der Goll-Orgel in Flawil Simon Hebeisen
2. Dritter Teil der B-A-C-H-Trilogie: Franz Liszt Bernhard Ruchti
3. Die «winddynamische Orgel» im Berner Münster Bernhard Ruchti
• Vom chinesischen Sheng zum Harmonium d’art Mustel: Eine kleine Instrumentengeschichte Marc Fitze
4. Silbermann-Barock in St. Margrethen
• Barock und mehr Eva Bachmann
2018 Jahrgang 36
1. Der Prospekt: Die Schauseite der Orgel - Prospektgestaltung im Wandel der Zeit.
• Matthias Hugentobler wird uns die Geschichte des sichtbaren Teils des Orgelbaus etwas näherbringen. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch Bernhard Ruchti auf der Wurlitzer-Orgel und Hans Peter Völkle am Drumset.
2. Max Reger: Fantasie und Fuge über den Namen BACH mit Bernhard Ruchti
3. Orgelfahrt ins Bündnerland
• Die Orgel in der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Domat/Ems
• Versam: Historisches Ensemble aus Orgel und Stuhl
• Die Kirche Sumvitg und ihre moderne Späth-Orgel
4. Ein Konzertabend zum Thema Passacaglia und Chaconne
• Andreas Jost spielt Beispiele aus verschiedenen Epochen
• 150 Jahre Orgelbau Goll Luzern (1868–2018)
2017 Jahrgang 35
1. Zur Eröffnung des Vereinsjahrs 2017 - Frischer Orgelwind im Toggenburg
2. Robert Schumanns Hommage an J. S. Bach
• Bernhard Ruchti erläutert und spielt die sechs Fugen über den Namen BACH Opus 60 an der Linsebühl-Orgel in St.Gallen
3. Orgelfahrt 2017 nach Zürich
• Die Goll-Orgel der Zürcher Hochschule der Künste (2013/14)
• Die Kuhn-Orgel der Kirche St. Anton, ein einzigartiges Instrument
• Die Orgeln der KunstKlangKirche Zürich
4. Die Dynamik des Orgelwinds "Allegrevento"
2016 Jahrgang 34
1. Zwei Orgeln aus der Zeit der Orgelbewegung in Rotmonten
2. Orgelmusik in Mitteleuropa von den Anfängen bis zum frühen 17. Jahrhundert
• Orgelvorstellung und -Konzert bei Familie Brigitte und Franz Lüthi in Rickenbach
• Hausorgel, II/P, 9, erbaut 1984 von William Jurgenson, Lauffen/N
1. Restaurierung der Goll-Orgel in Flawil Simon Hebeisen
2. Dritter Teil der B-A-C-H-Trilogie: Franz Liszt Bernhard Ruchti
3. Die «winddynamische Orgel» im Berner Münster Bernhard Ruchti
• Vom chinesischen Sheng zum Harmonium d’art Mustel: Eine kleine Instrumentengeschichte Marc Fitze
4. Silbermann-Barock in St. Margrethen
• Barock und mehr Eva Bachmann
2018 Jahrgang 36
1. Der Prospekt: Die Schauseite der Orgel - Prospektgestaltung im Wandel der Zeit.
• Matthias Hugentobler wird uns die Geschichte des sichtbaren Teils des Orgelbaus etwas näherbringen. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch Bernhard Ruchti auf der Wurlitzer-Orgel und Hans Peter Völkle am Drumset.
2. Max Reger: Fantasie und Fuge über den Namen BACH mit Bernhard Ruchti
3. Orgelfahrt ins Bündnerland
• Die Orgel in der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Domat/Ems
• Versam: Historisches Ensemble aus Orgel und Stuhl
• Die Kirche Sumvitg und ihre moderne Späth-Orgel
4. Ein Konzertabend zum Thema Passacaglia und Chaconne
• Andreas Jost spielt Beispiele aus verschiedenen Epochen
• 150 Jahre Orgelbau Goll Luzern (1868–2018)
2017 Jahrgang 35
1. Zur Eröffnung des Vereinsjahrs 2017 - Frischer Orgelwind im Toggenburg
![]() |
Zürcher Hochschule der Künste |
• Bernhard Ruchti erläutert und spielt die sechs Fugen über den Namen BACH Opus 60 an der Linsebühl-Orgel in St.Gallen
3. Orgelfahrt 2017 nach Zürich
• Die Goll-Orgel der Zürcher Hochschule der Künste (2013/14)
• Die Kuhn-Orgel der Kirche St. Anton, ein einzigartiges Instrument
• Die Orgeln der KunstKlangKirche Zürich
4. Die Dynamik des Orgelwinds "Allegrevento"
2016 Jahrgang 34
![]() |
Schaffhausen Münster |
2. Orgelmusik in Mitteleuropa von den Anfängen bis zum frühen 17. Jahrhundert
• Orgelvorstellung und -Konzert bei Familie Brigitte und Franz Lüthi in Rickenbach
• Hausorgel, II/P, 9, erbaut 1984 von William Jurgenson, Lauffen/N
3. Orgelfahrt 2016 in den westlichen Thurgau, Stein am Rhein und Schaffhausen
• Homburg / TG, kath. Kirche St. Peter und Paul, II/P, 16, (Kuhn 1990)
• Uesslingen / TG, parit. Kirche St. Peter und Paul, II/P, 21, (Späth 1990)
• Stein am Rhein / SH, evang. Stadtkirche St. Georg, III/P, 37, (Metzler 1992)
• Schaffhausen, Münster Allerheiligen III/P, 45, (Metzler 1958)
2015 Jahrgang 33
1. Orgeln in St. Otmar - Überlegungen zum Rückpositiv
2. Zur französischen Orgel-Sinfonik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
• Degersheim, kath. Kirche St. Jakobus III/P, 35, (Kuhn 1996) Gehäusefront von 1926
3. Orgelfahrt nach Konstanz, auf die Insel Reichenau und nach Häggenschwil SG
• Münster Konstanz – St. Gebhard, Konstanz – St. Peter und Paul, Niederzell – St. Notker, Häggenschwil SG
4. Eine historische Wurlitzer-Orgel in St. Gallen
2014 Jahrgang 32
1. Orgeln in St. Katharinen, St. Gallen
2. Die Orgel – ein ausdrucksvolles Instrument
3. Orgelfahrt nach Solothurn und Biel
• Solothurn: Orgelvorstellungen und Konzert in der St.-Ursen-Kathedrale und in der Jesuitenkirche.
• Biel: Orgelvorstellungen und -Konzert in der Stadtkirche
4. Advent und Weihnachten bei Johann Sebastian Bach
2013 Jahrgang 31
1. Orgel und Orgelmusik in Frankreich im 17. und 18. Jh.
• Die Mathis-Orgel in der Stadtkirche St. Nikolaus in Wil
2. Zum Seminar Orgelbau-Grundlagen
• Geschichte der Orgeln in der evang. Kirche Rorschach
3. Die Orgeln in der katholischen Pauluskirche in Gossau SG
4. Orgelreise ins Engadin und ins Puschlav
5. Orgelfahrt 2013 in den östlichen Thurgau
2012 Jahrgang 30
1. Ausloten musikalischer Mittel und Grenzen
• Über Max Reger (1873–1916) und seine Orgelmusik
2. Die Orgel in der katholischen Kirche Mariahilf, Bregenz
3. Orgeln in St. Urban, ehemaliges Zisterzienserkloster,
• Chorherrenstift Beromünster, Muri, ehem. Klosterkirche.
4. Die neue Metzler-Orgel in der Kirche Wald AR
2011 Jahrgang 29
1. Die Orgel in der katholischen Pfarrkirche Bazenheid
2. Die Orgeln in der evangelischen Kirche Teufen
3. Die Orgeln in der kath. Kirche St. Fiden
4. Vier Orgeln in der Stadt Luzern
• Lukaskirche Goll Orgel III/P, 50, erbaut 2001
• Matthäuskirche Orgel III/P, 39, erbaut 1971/72 von Neidhart & Lhôte, revidiert 2006 von Metzler
• Hofkirche Grosse Orgel V/P, 84, erbaut 1640/51 – 1858/62 von J.Geissler / F. Haas, erneuert 1972/77 von Kuhn AG
• Hofkirche Chororgel II/P, 27, erbaut 1842/44 von T. S. Walpen, restauriert 2001/03 von Kuhn AG, Männedorf
5. Orgelreise ins Südtirol. Kirchen und Orgeln
2010 Jahrgang 28
1. Zur Stimmung und Intonation der Orgelpfeifen
• Zur Orgel in der Kirche Stein AR
2. Zur Orgel in der katholischen Kirche Abtwil SG
• Drei Exkurse zum Orgelbau für Interessierte
• (Koppeln, Transmissionen/Auszüge, Schwellwerk)
3. Zur Orgelfahrt in den Jura Bellelay, St-Ursanne, Porrentruy
• Bellelay II/P, 24, (Kuhn 2009), nach Joseph Bossart (1720)
• St-Ursanne II/P, 26, (Cattiaux 2004) Orgel von Besançon-Waltrin (1776)
• Porrentruy II/P, 30, (Ahrend 1985), nach Gottfried Silbermann
4. Die Choralbearbeitung eine bedeutende Gattung in der Orgelmusik
2009 Jahrgang 27
1. Schönheit und Experiment auf der Königin der Instrumente
• Franz Liszt und die Orgel
2. Die neue Orgel in der Pfarrkirche Bernhardzell
3. Orgeln in der Altstadt Chur
• Kathedrale (III/P/41+2) (Kuhn 2007)
1996 Jahrgang 14
1995 Jahrgang 13
1. Das St. Galler Orgelbuch Die Orgeltabulatur des St. Galler Münsterorganisten Fridolin Sicher
2. Die Alte Tonhalleorgel in der Neumünsterkirche Zürich
3. Die Orgel in der Klosterkirche St. Urban LU
1994 Jahrgang 12
1. Vom Klangreichtum der Orgel
2. Die Chororgel in der Kathedrale St. Gallen
3. Weingarten und Weissenau – Zwei bedeutende Barockorgeln im Raum Ravensburg
1993 Jahrgang 11
1. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Gossau Thema: Die restaurierte Chororgel im italienischen Stil
2. 4 neuere Orgeln im St. Galler Rheintal Berneck – Lüchingen – Rebstein – St. Margrethen
• Die Orgel in der evangelischen Kirche Berneck (A. Hauser1993,III/31)
1992 Jahrgang 10
1. Die Orgeln in der Linsebühlkirche St. Gallen
2. Bedeutende Orgeln in Innsbruck und Salzburg
• Die Chororgel in der Stiftskirche Stams
1989 Jahrgang 7
1. Die rekonstruierte Grass-Orgel von 1779 in der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann
2. Die neue Orgel in der Tonhalle Zürich
3. Max Reger 1873 -1916 Ein bedeutender Orgelkomponist der neueren Zeit
1988 Jahrgang 6
1. Heutige Tendenzen in der Orgeldenkmalpflege Zur Erhaltenswürdigkeit alter Orgeln
2. Die grosse Orgel in der Stadtkirche zu Winterthur
• Die Chororgel in der Stadtkirche zu Winterthur
• Die Orgel in der ehemaligen Klosterkirche Tänikon TG
3. Der Orgelbauer Arp Schnitger (1648–1719)
4. Harald Vogel: Uebersicht über die norddeutsche Orgelkunst bis zum 18. Jahrhundert
1987 Jahrgang 5
1. Dietrich Buxtehude 1637 – 1707
2. Reformbestrebungen im deutschen Orgelbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts
• Die Elsässer Orgelreform
• Die Behmann-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn
1984 Jahrgang 2
1. Die Orgeln im Kloster Fischingen
2. Bachs Passacaglia in c-moll BWV 582 Mögliche Deutung und Interpretationen
3. Ottobeuren und Ochsenhausen Zwei bedeutende Denkmalorgeln in Oberschwaben
4. Registrierung und Klangvorstellungen in der französischen Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
1983 Jahrgang 1
• Die Mathis-Orgel in der Stadtkirche Wil
• Orgeln am oberen Rheinlauf (Orgelfahrt vom 10.9.83)
• Klangvorstellungen und Registrierung in der Orgelmusik der Romantik
• Die Orgel in der Kirche St. Maria-Neudorf
• Homburg / TG, kath. Kirche St. Peter und Paul, II/P, 16, (Kuhn 1990)
• Uesslingen / TG, parit. Kirche St. Peter und Paul, II/P, 21, (Späth 1990)
• Stein am Rhein / SH, evang. Stadtkirche St. Georg, III/P, 37, (Metzler 1992)
• Schaffhausen, Münster Allerheiligen III/P, 45, (Metzler 1958)
2015 Jahrgang 33
1. Orgeln in St. Otmar - Überlegungen zum Rückpositiv
![]() |
St. Gallen St. Otmar |
• Degersheim, kath. Kirche St. Jakobus III/P, 35, (Kuhn 1996) Gehäusefront von 1926
3. Orgelfahrt nach Konstanz, auf die Insel Reichenau und nach Häggenschwil SG
• Münster Konstanz – St. Gebhard, Konstanz – St. Peter und Paul, Niederzell – St. Notker, Häggenschwil SG
4. Eine historische Wurlitzer-Orgel in St. Gallen
2014 Jahrgang 32
1. Orgeln in St. Katharinen, St. Gallen
2. Die Orgel – ein ausdrucksvolles Instrument
3. Orgelfahrt nach Solothurn und Biel
• Solothurn: Orgelvorstellungen und Konzert in der St.-Ursen-Kathedrale und in der Jesuitenkirche.
• Biel: Orgelvorstellungen und -Konzert in der Stadtkirche
4. Advent und Weihnachten bei Johann Sebastian Bach
2013 Jahrgang 31
![]() |
Stadtkirche St. Nikolaus Wil |
• Die Mathis-Orgel in der Stadtkirche St. Nikolaus in Wil
2. Zum Seminar Orgelbau-Grundlagen
• Geschichte der Orgeln in der evang. Kirche Rorschach
3. Die Orgeln in der katholischen Pauluskirche in Gossau SG
4. Orgelreise ins Engadin und ins Puschlav
5. Orgelfahrt 2013 in den östlichen Thurgau
2012 Jahrgang 30
1. Ausloten musikalischer Mittel und Grenzen
• Über Max Reger (1873–1916) und seine Orgelmusik
2. Die Orgel in der katholischen Kirche Mariahilf, Bregenz
3. Orgeln in St. Urban, ehemaliges Zisterzienserkloster,
![]() |
Muri, Kloster, Hauptorgel |
4. Die neue Metzler-Orgel in der Kirche Wald AR
2011 Jahrgang 29
1. Die Orgel in der katholischen Pfarrkirche Bazenheid
2. Die Orgeln in der evangelischen Kirche Teufen
3. Die Orgeln in der kath. Kirche St. Fiden
4. Vier Orgeln in der Stadt Luzern
• Lukaskirche Goll Orgel III/P, 50, erbaut 2001
• Matthäuskirche Orgel III/P, 39, erbaut 1971/72 von Neidhart & Lhôte, revidiert 2006 von Metzler
• Hofkirche Grosse Orgel V/P, 84, erbaut 1640/51 – 1858/62 von J.Geissler / F. Haas, erneuert 1972/77 von Kuhn AG
• Hofkirche Chororgel II/P, 27, erbaut 1842/44 von T. S. Walpen, restauriert 2001/03 von Kuhn AG, Männedorf
5. Orgelreise ins Südtirol. Kirchen und Orgeln
![]() |
Abtwil, Kath. Kirche |
2010 Jahrgang 28
1. Zur Stimmung und Intonation der Orgelpfeifen
• Zur Orgel in der Kirche Stein AR
2. Zur Orgel in der katholischen Kirche Abtwil SG
• Drei Exkurse zum Orgelbau für Interessierte
• (Koppeln, Transmissionen/Auszüge, Schwellwerk)
3. Zur Orgelfahrt in den Jura Bellelay, St-Ursanne, Porrentruy
• Bellelay II/P, 24, (Kuhn 2009), nach Joseph Bossart (1720)
• St-Ursanne II/P, 26, (Cattiaux 2004) Orgel von Besançon-Waltrin (1776)
• Porrentruy II/P, 30, (Ahrend 1985), nach Gottfried Silbermann
4. Die Choralbearbeitung eine bedeutende Gattung in der Orgelmusik
2009 Jahrgang 27
1. Schönheit und Experiment auf der Königin der Instrumente
• Franz Liszt und die Orgel
2. Die neue Orgel in der Pfarrkirche Bernhardzell
3. Orgeln in der Altstadt Chur
• Kathedrale (III/P/41+2) (Kuhn 2007)
• Klosterkirche St. Luzi (III/P/28) (Mathis 1966)
• St. Martinskirche (III/P/43, mech. Kegelladen) (Kuhn & Spaich 1868 / Goll 1918 / Rest.-Neubau Kuhn 1992)
4. Die Orgel der Pfarrkirche St. Mauritius in Goldach
2008 Jahrgang 26
1. Die Orgeln in der evang. Kirche Feld Flawil
2. Vier Orgeln im Fürstentum Liechtenstein
• Balzers, Kapelle Maria Hilf. Walpen 1824 (I/6/P)
![]() |
Evang. Kirche Feld Flawil |
2008 Jahrgang 26
1. Die Orgeln in der evang. Kirche Feld Flawil
2. Vier Orgeln im Fürstentum Liechtenstein
• Balzers, Kapelle Maria Hilf. Walpen 1824 (I/6/P)
• Vaduz, Landesmuseum. Orgelpositiv von 1687 (I/5)
• Vaduz, Pfarrkirche: "Rheinberger-Orgel" (III/41/P)
• Schaan, Pfarrkirche. Mathis 1978 (III/36/P)
3. Die Geschichte der Orgeln auf der Westempore in der Kathedrale St.Gallen von 805 bis heute
4. Olivier Messiaen (1908–1992) zum 100.Geburtstag Begegnung mit einem aussergewöhnlichen Meister
Sondernummer A zum Ostschweizer Tag der GdO-Tagung in Konstanz 2008
• Die Stiftsbibliothek St. Gallen
• Orgeln in der Stiftskirche / Kathedrale St. Gallen
• Die Orgeln in der Linsebühlkirche St. Gallen
• Die Orgel in der Kirche St. Maria-Neudorf St Gallen
Sondernummer B zum Ostschweizer Tag der GdO-Tagung in Konstanz 2008
• Die Orgeln im Kloster Fischingen
• Die Schmahl-Orgel in der Kirche Sitzberg
• Die rekonstruierte Grass-Orgel in der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann
• Die Abbrederis-Orgel im Chor der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann
• Die Toggenburger Hausorgel im Foyer des Büelen-Saales in Nesslau
2007 Jahrgang 25
1. Die Orgel in der Stadtkirche St.Nikolaus Frauenfeld (Metzler1969)
2. Die Orgel in der Kirche St.Anton, Zürich
3. Vier Orgeln im Toggenburg
• Nesslau, evang. Kirche (Kuhn1991,II/ P/25)
• Stein, kath. Kirche (pneum.Späth 1930, II/P/21+3, rest. Späth 2004 )
• Alt St.Johann, Klosterkirche (Armin Hauser 1999, II/ P/20+2 )
• Wintersberg Toggenburger Hausorgel (WendelinLooser 1780)
4. Orgeln in der Stiftskirche/Kathedrale St.Gallen
2006 Jahrgang 24
1. Orgelmusik im Umfeld der deutschen Klassik
• Kath. Kirche Weinfelden Späth Orgel 1992
• in Anlehnung an die Klingler-Orgel von 1903, erweitert auf drei Manualwerke
2. Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) – Zum Mozart – Jahr 2006
3. Orgeln in rund um Bern
• Ref. Kirche (Bossart 1781, II/P/26)
• Münsingen, Ref. Kirche, Chororgel (Emmentaler Hausorgel 1778, I/6)
• Krauchthal, Ref. Kirche (Goll 1898, II/P/19), rest. Wälti 1999
• Bern, Heiliggeistkirche (Metzler/Edskes 1980, II/P/30
4. Die neue Orgel in der Kath.Kirche Sirnach
2005 Jahrgang 23
1. Die Barockorgel in der Kirche Sitzberg ZH
2. Die Orgel der Pfarrkirche St.Michael in Niederbüren
• Abenteuer Dissonanz - Eine Hinführung zur zeitgenössischen Orgelmusik
3. Die grosse Orgel in der Kathedrale Lausanne
• Das Orgelmuseum in Roche
4. Über J. S. Bach - seine Vorbilder und seine Schüler
2004 Jahrgang 22
1. Die Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Johannes in Weinfelden
2. Die Orgel in der Pfarrkirche St. Josef in Zuzwil SG
3. Die Orgel im Basler Münster
• Die romantische Orgel in der Pauluskirche
4. Die Orgel in der evangelischen Kirche Scherzingen
2003 Jahrgang 21
1. Die Orgel in der katholischen Kirche Romanshorn
2. Die Hauptorgel im Münster Unserer Lieben Frau zu Lindau
• Orgel von Steinmeyer 1928 (III/P/63 + 6 mit Fernwerk)
3. Zur Orgelfahrt 2003: Orgeln im Vorarlberg
• Die Orgel in der alten Kirche St.Corneli (Pflüger 1994)
• Die Orgeln in der Propsteikirche St. Gerold (Enzenhofer 1988/1990/2000)
• Die Orgel in der Pfarrkirche Bludesch (Bergöntzle ca. 1780 / rest. F. Stemmer 1997/99)
4. Die Orgel in der Kath. Kirche Wangs
2002 Jahrgang 20
1. Die Friedrich Goll-Orgel von 1894 in der evang. Kirche Trogen AR
2. Die Orgel der kath. Kirche St. Marien in St. Gallen-Neudorf
3. Zur Orgelfahrt 2002 Orgeln im Kanton Uri
• Hospental (Bossard 1747 / Füglister 1989)
• Andermatt (Bossard 1766 / Mathis 1996)
2000 Jahrgang 18
1. Die neue Pflüger-Orgel in der Pfarrkirche St. Ulrich in Oberbüren (II/21, 1999)
2. Die neue Späth-Orgel in der kath. Kirche Mörschwil (28/II, 1999)
3. J. S. Bach (1685–1750) – Zum Bach-Jahr
4. Die neue Berner Münsterorgel (Kuhn 1999, IV/71)
• Die Manderscheidt – Chororgel der Cathédrale St-Nicolas Fribourg (1657, II/18; rest. Kuhn 1998)
1997 Jahrgang 15
1. Das Orgelwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy
• Die Orgel in der evangelischen Kirche Ebnat (Späth 1994, II/20)
2. Die Orgeln in der Klosterkirche Wettingen
• Die Orgeln in der Klosterkirche Muri
3. Werkstattbesuch bei der Firma Orgelbau Mathis in Näfels
• Die Orgel - ein faszinierendes Instrument
• Die Orgel in der Pfarrkirche St. Hilarius Näfels (Mathis 1994,III/39)4. Olivier Messiaen (1908–1992) zum 100.Geburtstag Begegnung mit einem aussergewöhnlichen Meister
Sondernummer A zum Ostschweizer Tag der GdO-Tagung in Konstanz 2008
• Die Stiftsbibliothek St. Gallen
• Orgeln in der Stiftskirche / Kathedrale St. Gallen
• Die Orgeln in der Linsebühlkirche St. Gallen
• Die Orgel in der Kirche St. Maria-Neudorf St Gallen
Sondernummer B zum Ostschweizer Tag der GdO-Tagung in Konstanz 2008
• Die Orgeln im Kloster Fischingen
• Die Schmahl-Orgel in der Kirche Sitzberg
• Die rekonstruierte Grass-Orgel in der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann
• Die Abbrederis-Orgel im Chor der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann
• Die Toggenburger Hausorgel im Foyer des Büelen-Saales in Nesslau
2007 Jahrgang 25
1. Die Orgel in der Stadtkirche St.Nikolaus Frauenfeld (Metzler1969)
2. Die Orgel in der Kirche St.Anton, Zürich
3. Vier Orgeln im Toggenburg
• Nesslau, evang. Kirche (Kuhn1991,II/ P/25)
• Stein, kath. Kirche (pneum.Späth 1930, II/P/21+3, rest. Späth 2004 )
• Alt St.Johann, Klosterkirche (Armin Hauser 1999, II/ P/20+2 )
• Wintersberg Toggenburger Hausorgel (WendelinLooser 1780)
4. Orgeln in der Stiftskirche/Kathedrale St.Gallen
2006 Jahrgang 24
1. Orgelmusik im Umfeld der deutschen Klassik
• Kath. Kirche Weinfelden Späth Orgel 1992
• in Anlehnung an die Klingler-Orgel von 1903, erweitert auf drei Manualwerke
2. Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) – Zum Mozart – Jahr 2006
3. Orgeln in rund um Bern
• Ref. Kirche (Bossart 1781, II/P/26)
• Münsingen, Ref. Kirche, Chororgel (Emmentaler Hausorgel 1778, I/6)
• Krauchthal, Ref. Kirche (Goll 1898, II/P/19), rest. Wälti 1999
• Bern, Heiliggeistkirche (Metzler/Edskes 1980, II/P/30
4. Die neue Orgel in der Kath.Kirche Sirnach
2005 Jahrgang 23
1. Die Barockorgel in der Kirche Sitzberg ZH
2. Die Orgel der Pfarrkirche St.Michael in Niederbüren
• Abenteuer Dissonanz - Eine Hinführung zur zeitgenössischen Orgelmusik
3. Die grosse Orgel in der Kathedrale Lausanne
• Das Orgelmuseum in Roche
4. Über J. S. Bach - seine Vorbilder und seine Schüler
2004 Jahrgang 22
1. Die Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Johannes in Weinfelden
2. Die Orgel in der Pfarrkirche St. Josef in Zuzwil SG
3. Die Orgel im Basler Münster
• Die romantische Orgel in der Pauluskirche
4. Die Orgel in der evangelischen Kirche Scherzingen
2003 Jahrgang 21
1. Die Orgel in der katholischen Kirche Romanshorn
2. Die Hauptorgel im Münster Unserer Lieben Frau zu Lindau
• Orgel von Steinmeyer 1928 (III/P/63 + 6 mit Fernwerk)
3. Zur Orgelfahrt 2003: Orgeln im Vorarlberg
• Die Orgel in der alten Kirche St.Corneli (Pflüger 1994)
• Die Orgeln in der Propsteikirche St. Gerold (Enzenhofer 1988/1990/2000)
• Die Orgel in der Pfarrkirche Bludesch (Bergöntzle ca. 1780 / rest. F. Stemmer 1997/99)
4. Die Orgel in der Kath. Kirche Wangs
2002 Jahrgang 20
1. Die Friedrich Goll-Orgel von 1894 in der evang. Kirche Trogen AR
2. Die Orgel der kath. Kirche St. Marien in St. Gallen-Neudorf
3. Zur Orgelfahrt 2002 Orgeln im Kanton Uri
• Hospental (Bossard 1747 / Füglister 1989)
• Andermatt (Bossard 1766 / Mathis 1996)
• Göschenen (Friedrich Goll 1906)
4. Die Kuhn Orgel in der evangelischen Kirche Amriswil
• Ein Kapitel Orgelgeschichte des vergangenen Jahrhunderts
2001 Jahrgang 19
1. Josef Rheinberger (1839–1901) – Zum 100. Todesjahr
• Evang. Kirche im Feld, Flawil - Vorführung der romantischen Goll-Orgel (1911)
2. Über die Orgel an der Wende zum 21. Jahrhundert.
• Die neue Orgel in der Pfarrkirche Oberegg (Kuhn 1997, II/36)
3. Die romantischen Orgeln von Liestal, Kilchberg BL und Olten
• Stadtkirche Liestal (Merklin-Späth 1864/1997
• Ein Kapitel Orgelgeschichte des vergangenen Jahrhunderts
2001 Jahrgang 19
1. Josef Rheinberger (1839–1901) – Zum 100. Todesjahr
• Evang. Kirche im Feld, Flawil - Vorführung der romantischen Goll-Orgel (1911)
2. Über die Orgel an der Wende zum 21. Jahrhundert.
• Die neue Orgel in der Pfarrkirche Oberegg (Kuhn 1997, II/36)
3. Die romantischen Orgeln von Liestal, Kilchberg BL und Olten
• Stadtkirche Liestal (Merklin-Späth 1864/1997
• Kirche St. Martin Kilchberg BL (Weigle-Orgel 1887)
• Christkath. Stadtkirche Olten (J.N. Kuhn 1880)
2000 Jahrgang 18
1. Die neue Pflüger-Orgel in der Pfarrkirche St. Ulrich in Oberbüren (II/21, 1999)
2. Die neue Späth-Orgel in der kath. Kirche Mörschwil (28/II, 1999)
3. J. S. Bach (1685–1750) – Zum Bach-Jahr
4. Die neue Berner Münsterorgel (Kuhn 1999, IV/71)
• Die Manderscheidt – Chororgel der Cathédrale St-Nicolas Fribourg (1657, II/18; rest. Kuhn 1998)
1999 Jahrgang 17
1. Die wichtigsten Teile der Orgel - Mixturen - Grundlagen der Disposition
2. Messiaen spricht zu allen, die noch staunen können
• Religiosität in zeitgemässer musikalischer Sprache
3. Ein Querschnitt durch die Orgellandschaft Tessin
4. Choralsammlungen von J.S. Bach
5. Die neue Metzler-Orgel in der Dorfkirche Urnäsch (II/21, 1999)
1. Die wichtigsten Teile der Orgel - Mixturen - Grundlagen der Disposition
2. Messiaen spricht zu allen, die noch staunen können
• Religiosität in zeitgemässer musikalischer Sprache
3. Ein Querschnitt durch die Orgellandschaft Tessin
4. Choralsammlungen von J.S. Bach
5. Die neue Metzler-Orgel in der Dorfkirche Urnäsch (II/21, 1999)
1998 Jahrgang 16
1. Evangelische Kirche Zürich-Oerlikon – Thema: Orgelgewitter
2. Bregenz, Herz-Jesu-Kirche – Thema: Die spätromantische Orgel
3. Orgeln in Basel: Predigerkirche – Waisenhauskirche – Leonhardskirche
4. Die Orgeln der Stiftskirche Einsiedeln
• Chororgel von Viktor Ferdinand Bossart 1754
• Marienorgel (Evangelienorgel) von Mathis 1988 (nach F.J. Bouthilier 1776)
• Mauritiusorgel (Epistelorgel) von Mathis 1990
1. Evangelische Kirche Zürich-Oerlikon – Thema: Orgelgewitter
2. Bregenz, Herz-Jesu-Kirche – Thema: Die spätromantische Orgel
3. Orgeln in Basel: Predigerkirche – Waisenhauskirche – Leonhardskirche
4. Die Orgeln der Stiftskirche Einsiedeln
• Chororgel von Viktor Ferdinand Bossart 1754
• Marienorgel (Evangelienorgel) von Mathis 1988 (nach F.J. Bouthilier 1776)
• Mauritiusorgel (Epistelorgel) von Mathis 1990
1997 Jahrgang 15
1. Das Orgelwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy
• Die Orgel in der evangelischen Kirche Ebnat (Späth 1994, II/20)
2. Die Orgeln in der Klosterkirche Wettingen
3. Werkstattbesuch bei der Firma Orgelbau Mathis in Näfels
• Die Orgel - ein faszinierendes Instrument
1996 Jahrgang 14
1. Orgeln in Frauenfeld
• Die Metzler-Orgeln in den beiden Stadtkirchen (1970/1985)
• Die Truhenorgel im Historischen Museum (Anfang 18. Jh.)
2, Die Orgel der Pfarrkirche St. Jakobus in Degersheim
3. Zwei neue Orgeln in der Stadt Bern
• Die Kuhn-Orgel (1995) in der Nydeggkirche
• Die Metzler-Orgeln in den beiden Stadtkirchen (1970/1985)
• Die Truhenorgel im Historischen Museum (Anfang 18. Jh.)
2, Die Orgel der Pfarrkirche St. Jakobus in Degersheim
3. Zwei neue Orgeln in der Stadt Bern
• Die Kuhn-Orgel (1995) in der Nydeggkirche
• Die Goll-Orgel (1991) in der französischen Kirche
1995 Jahrgang 13
1. Das St. Galler Orgelbuch Die Orgeltabulatur des St. Galler Münsterorganisten Fridolin Sicher
2. Die Alte Tonhalleorgel in der Neumünsterkirche Zürich
3. Die Orgel in der Klosterkirche St. Urban LU
1994 Jahrgang 12
1. Vom Klangreichtum der Orgel
2. Die Chororgel in der Kathedrale St. Gallen
3. Weingarten und Weissenau – Zwei bedeutende Barockorgeln im Raum Ravensburg
1993 Jahrgang 11
1. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Gossau Thema: Die restaurierte Chororgel im italienischen Stil
2. 4 neuere Orgeln im St. Galler Rheintal Berneck – Lüchingen – Rebstein – St. Margrethen
• Die Orgel in der evangelischen Kirche Berneck (A. Hauser1993,III/31)
• Die Orgel in der katholischen Kirche Lüchingen (Späth1981,II/17)
• Die Orgel in der evang. Kirche Rebstein (Kuhn1981,II/17) Kiene-Gehäuse von 1854
• Die Orgel in der evang. Kirche St. Margrethen (Felsberg1992,II/21)
1992 Jahrgang 10
1. Die Orgeln in der Linsebühlkirche St. Gallen
2. Bedeutende Orgeln in Innsbruck und Salzburg
• Die Chororgel in der Stiftskirche Stams
• Die Ebert-Orgel in der Hofkirche Innsbruck
• Die Orgel in der Silbernen Kapelle Innsbruck
• Die Transmissions-Chororgel in der Wiltener Stiftskirche
• Die Orgel in der Wiltener Pfarrkirche (Basilika)
• Das Claviorganum des Josua Pock von 1591 aus Innsbruck im Dommuseum Salzburg
• Das Hornwerk ("Salzburger Stier") auf der Festung
• Die Orgeln im Salzburger Dom
• Die Orgel in der Franziskanerkirche Salzburg
• Die Orgel in der Kapuzinerkirche
• Die Orgel in der Universitätskirche (Kollegienkirche) Die Orgel in der Kajetanerkirche Salzburg
3. Orgelgehäuse und Orgelprospekt
4. Johann Pachelbel (1653 – 1706), "ein oft verkannter Orgelmeister"
1991 Jahrgang 9
1. Die neue Metzler-Orgel in der Pfarrkirche St. Michael Gams
2. Die Leu-Orgel in der Klosterkirche Rheinau
3. Die historische Orgel in Spanien
4. Grundlagen für das Verständnis des Orgelklangs
1990 Jahrgang 8
1. Heinrich Scheidemann und Franz Tunder - Zwei bedeutende Vertreter der frühen norddeutschen Organistenschule
2. Die grosse Orgel in der Kathedrale St. Nicolas in Fribourg
• Die Felsberg-Callinet-Orgel in der Eglise Christ-Roi in Fribourg
3, Zur Geschichte Des deutschen Orgelchorals
4. Die Geschichte der Orgeln in der evangelischen Kirche Heiligkreuz
4. Johann Pachelbel (1653 – 1706), "ein oft verkannter Orgelmeister"
1991 Jahrgang 9
1. Die neue Metzler-Orgel in der Pfarrkirche St. Michael Gams
2. Die Leu-Orgel in der Klosterkirche Rheinau
3. Die historische Orgel in Spanien
4. Grundlagen für das Verständnis des Orgelklangs
1990 Jahrgang 8
1. Heinrich Scheidemann und Franz Tunder - Zwei bedeutende Vertreter der frühen norddeutschen Organistenschule
2. Die grosse Orgel in der Kathedrale St. Nicolas in Fribourg
• Die Felsberg-Callinet-Orgel in der Eglise Christ-Roi in Fribourg
3, Zur Geschichte Des deutschen Orgelchorals
4. Die Geschichte der Orgeln in der evangelischen Kirche Heiligkreuz
1989 Jahrgang 7
1. Die rekonstruierte Grass-Orgel von 1779 in der ehemaligen Klosterkirche Neu St. Johann
2. Die neue Orgel in der Tonhalle Zürich
3. Max Reger 1873 -1916 Ein bedeutender Orgelkomponist der neueren Zeit
1988 Jahrgang 6
1. Heutige Tendenzen in der Orgeldenkmalpflege Zur Erhaltenswürdigkeit alter Orgeln
2. Die grosse Orgel in der Stadtkirche zu Winterthur
• Die Chororgel in der Stadtkirche zu Winterthur
• Die Orgel in der ehemaligen Klosterkirche Tänikon TG
3. Der Orgelbauer Arp Schnitger (1648–1719)
4. Harald Vogel: Uebersicht über die norddeutsche Orgelkunst bis zum 18. Jahrhundert
1987 Jahrgang 5
1. Dietrich Buxtehude 1637 – 1707
2. Reformbestrebungen im deutschen Orgelbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts
• Die Elsässer Orgelreform
• Die Behmann-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn
• Die Pflüger-Orgel in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau zu Rankweil
3. Dynamische Ausdrucksmöglichkeiten der Orgel
4. Die Niederländische Hausorgel im 18. Jahrhundert
1986 Jahrgang 4
1. Die Orgel bei J.S. Bach
2. Historische Orgeln im Wallis
3. Die neue Orgel von Stein AR
4. Die deutsche Orgel zwischen Barock und Romantik
1985 Jahrgang 3
1. Neu entdeckte Choralvorspiele aus der Frühzeit von J. S. Bach
2. Die neue Mathis-Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in Berg SG
• Wege im heutigen Orgelbau
3. Die Orgeln im Berner Münster
4. Eine neue Hausorgel in Rickenbach
4. Die Niederländische Hausorgel im 18. Jahrhundert
1986 Jahrgang 4
1. Die Orgel bei J.S. Bach
2. Historische Orgeln im Wallis
3. Die neue Orgel von Stein AR
4. Die deutsche Orgel zwischen Barock und Romantik
1985 Jahrgang 3
1. Neu entdeckte Choralvorspiele aus der Frühzeit von J. S. Bach
2. Die neue Mathis-Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in Berg SG
• Wege im heutigen Orgelbau
3. Die Orgeln im Berner Münster
4. Eine neue Hausorgel in Rickenbach
1984 Jahrgang 2
1. Die Orgeln im Kloster Fischingen
2. Bachs Passacaglia in c-moll BWV 582 Mögliche Deutung und Interpretationen
3. Ottobeuren und Ochsenhausen Zwei bedeutende Denkmalorgeln in Oberschwaben
4. Registrierung und Klangvorstellungen in der französischen Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
• Die Mathis-Orgel in der Stadtkirche Wil
• Orgeln am oberen Rheinlauf (Orgelfahrt vom 10.9.83)
• Klangvorstellungen und Registrierung in der Orgelmusik der Romantik
• Die Orgel in der Kirche St. Maria-Neudorf